Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Schafhaltung Tierhaltung

Zahlenmäßig liegen Schafe als Nutztiere in Deutschland weit hinter Rindern und Schweinen. Unsere Seite zur Schafhaltung informiert Sie über die Statistiken zum Schafbestand, der Weidehaltung und der ökologischen Schafhaltung.

Zur Jahrtausendwende war der Schafbestand noch deutlich höher. Lebten im Jahr 2000 noch 2,7 Millionen Schafe in Deutschland, so waren es im Jahr 2024 lediglich 1,5 Millionen. Die meisten Schafe wurden dabei in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein gehalten. Seit 2016 steigt die Zahl der Betriebe mit Schafhaltung wieder leicht an. Insgesamt wurden im Jahr 2023 auf rund 20.200 Höfen Schafe gehalten, 2016 waren es 19.600.

Schafe liegen in Deutschland zahlenmäßig weit hinter Rindern und Schweinen. Durch die Ausbreitung des Wolfs sind sie in den letzten Jahren dennoch in den Fokus der Bevölkerung gerückt. Die Wolfsbestände wachsen weiter, wobei die Wolfsterritorien in Deutschland regional sehr unterschiedlich verteilt sind. Werden Weidetiere nicht ausreichend geschützt, sind Übergriffe durch Wölfe überall möglich. Zum besseren Schutz von Weidetieren wie Schafen wurde das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf in Eberswalde gegründet. In diesem Zentrum werden praxisgerechte Lösungen erarbeitet, die eine Koexistenz von Weidetieren und Wölfen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier: Bundeszentrum-Weidetiere-Wolf.

Weidehaltung von Schafen

Schafe sind Weidetiere und sind deshalb gut für die Landschaftspflege und die Pflege von extensiven Flächen geeignet. Durch ihr geringes Gewicht verdichten sie, verglichen mit Rindern, weniger den Boden und verursachen weniger Verletzungen an der Grasnarbe. So kommt es, dass 97 Prozent der Betriebe mit Schafhaltung den Tieren Zugang zu einer Weide ermöglichen. Dabei werden 430.000 Hektar von Schafen beweidet und 580.000 Hektar Dauergrünland. Der Mittelwert der Betriebe mit Weidehaltung ergibt, dass die Schafe durchschnittlich 38 Wochen im Jahr auf der Weide verbringen und die Weidedauer an einem Tag bei rund 21 Stunden liegt.

Ökologische Schafhaltung

Durch ihre extensive Produktionsweise sind Schafe gut für die ökologische Haltungsform geeignet. Mit etwa 13 Prozent sind Schafe verglichen mit Rindern, Schweinen und Geflügel, die Tierart mit dem größten Bestand in ökologischer Tierhaltung. In Deutschland betreiben mehr als 2.700 Betriebe eine ökologische Schafhaltung und halten einen Bestand von 244.000 Tieren. Spitzenreiter in der ökologischen Haltung ist Bayern mit 54.000 Schafen.

Visualisierte Auswertung der Schafhaltung und Bestandsgrößenklassen

Weiterführende Informationen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft Schafhaltung in Deutschland

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft Schafe und Ziegen

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat: Schafe und Ziegen