Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgärtnerei
Hinweis: Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Garten- und Landschaftsbau
Das Gestalten und Pflegen von Gärten ist so alt wie die Kulturgeschichte, denn Gärten standen schon immer als Ausdruck der Kultur und Gesellschaft. Die Gartenkunst spiegelte einen Teil der jeweiligen Stilrichtung wider. Entsprechend unterschiedlich waren auch die verwendeten Gestaltungselemente. Das Aufgabengebiet der Landschaftsgärtner hat sich über Jahrhunderte hinweg den jeweiligen Stilrichtungen angepasst und beinhaltet eine Fülle von grünen Dienstleistungen.
- Diagramm: Anzahl der Betriebe im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2015 bis 2021
- Diagramm: Anzahl der Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau 2007 bis 2020
- Diagramm: Umsatzentwicklung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus 2012 bis 2019
- Diagramm: Auftragsgeberstruktur im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2019
- Diagramm: Tätigkeitsstruktur im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2019
- Infografik: Neuanlagen im Garten- und Landschaftsbau 2010
Heute bauen, entwickeln, pflegen und erhalten Landschaftsgärtner die grüne Umwelt von morgen. Dazu gehören der Bau und die Pflege von Freianlagen aller Art: Außenanlagen an öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden sowie im Wohnungs- und Siedlungsbau, innerstädtisches Grün, Parkanlagen, Sportplätze, Golfanlagen, Spielplätze und andere Freizeitanlagen zählen ebenso dazu wie die Begrünung von Bauwerken und vieles mehr. Die Bandbreite reicht von landschaftsgärtnerischen Maßnahmen an Verkehrsflächen und zur Verkehrsberuhigung, über Fußgängerzonen bis hin zu Arbeiten im Rahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Auch in privaten Hausgärten ist die Kompetenz der Experten für Garten und Landschaft rund ums Bauen mit Grün gefragt. Über diese klassischen Tätigkeiten hinaus haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend neue Arbeitsbereiche entwickelt. Dazu gehören der Bau von Schwimmteichen und Pflanzenkläranlagen, die Entsiegelung von Flächen, Regenwassermanagement und Freiflächenmanagement, die Neuanlage und Pflege seniorengerechter Gärten sowie der Einbau von automatischen Beregnungsanlagen und Lichtinstallationen.
Auftraggeber und Planer wissen die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Experten für Garten und Landschaft zu schätzen und achten darauf, alle Arbeiten aus dem Fachgebiet des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues aus fachlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen von Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues ausführen zu lassen.
Statistische Daten über die Siedlungsfläche (Wohnbaufläche, Industrie- und Gewerbefläche, Halde, Bergbau, Fläche gemischter Nutzung, Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche, Grünanlagen, Friedhofsfläche) Verkehr, Vegetation, Gewässer werden durch das Statistische Bundesamt erfasst. Weitere Informationen finden Sie in der Erhebung über die Bodenfläche nach Art der tatsächlicher Nutzung 2020, Fachserie 3, Reihe 5.1 (xlsx-Datei) – und in der Fachserie 3, Reihe 5.1 (PDF-Datei) des Statistischen Bundesamtes.
Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Friedhofsgärtnerei
Friedhofsgärtner übernehmen Planung, Anlage und Pflege unterschiedlicher Grabstätten. Dabei werden die Wünsche der Kunden ebenso berücksichtigt wie die Richtlinien der gärtnerischen Grabgestaltung. Bei der Grabanlage und den jahreszeitlichen Wechselbepflanzungen kommt es auf die standortgerechte Pflanzenauswahl an. Viele Bürger legen mit einem Dauergrabpflege-Vertrag die Verantwortung in die Hände der Friedhofsgärtner. Damit die Auftraggeber die Gewähr haben, dass ihre Verträge auch fachgerecht erfüllt werden, überwachen die Treuhandgesellschaften in regelmäßigen Abständen die Arbeiten der Friedhofsgärtner. Ebenso sogen sie für die Vertragssicherheit. Sollte der beauftragte Betrieb den Vertrag nicht mehr erfüllen, sorgt die Treuhandgesellschaft für die Dauergrabpflege.