Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022/23 hat sich das Einkommen der landwirtschaft-lichen Betriebe in Deutschland im Durch-schnitt aller Rechts- und Bewirtschaftungs-formen positiv entwickelt. Gegenüber dem Vorjahr ist das Einkommen um 32,2 Prozent gestiegen. Das Einkommensniveau lag damit vor dem Hintergrund der besonderen Preis-entwicklungen deutlich über dem Durch-schnitt der vorangegangenen Wirtschafts-jahre.
Die Buchführungsergebnisse des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) der EU ermöglichen Vergleiche von Struktur, Einkommensentstehung, -niveau und -entwicklung zwischen den landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in den Mitgliedstaaten der EU.
Aufgrund teilweise abweichender Berechnungsmethoden und Definitionen von Kennzahlen sowie einer etwas kleineren Betriebsstichprobe sind die INLB-Buchführungsergebnisse nur bedingt mit den Ergebnissen aus dem nationalen Testbetriebsnetz Landwirtschaft vergleichbar.
Abweichende Ergebnisse können sich zudem durch die unterschiedlichen Untergrenzen bei der Betriebsgröße, Gewichtungen der Betriebsformen und -größen ergeben und durch die Anwendung der Standardoutputs (SO) für die Klassifizierung der Betriebe.
Des Weiteren wird im INLB in der Ergebnisdarstellung nicht zwischen Unternehmen verschiedener Rechtsformen unterschieden, so dass auch Daten von juristischen Personen in den Berechnungen enthalten sind.
Die Datei 8011100-0000.xlsx enthält Tabellen mit aktuellen INLB-Ergebnissen für die EU-Mitgliedstaaten nach Betriebsformen, die an die nationale Gliederung und Definitionen der Kennzahlen angepasst wurden. Als Vergleichsmaßstab für das Einkommen wird daher der Gewinn plus Personalaufwand gewählt.