Markt- und Preisbericht KW 12: Äpfel

Äpfel der Sorte Royal Gala aus dem Alten Land; Quelle: ©BLE
Wie in den Vorwochen auch dominierten inländische Elstar, Jonagold, Royal Gala und Braeburn aus den heimischen CA-Lagern (Controlled Atmosphere - Lager) das Geschehen. Boskoop und Pinova folgten von der Bedeutung her, während Wellant und andere Clubsorten ihre Präsenz etwas reduzierten.
Italien schickte vorrangig Royal Gala, Pink Lady und Golden Delicious in loser sowie gelegter Aufmachung. Frankreich beteiligte sich mit Jazz und auch Pink Lady.
Insgesamt verliefen die Geschäfte durch eine kontinuierlich gute Marktversorgung meist erfreulich. Hinsichtlich der Notierungen waren kaum Veränderungen auszumachen, tendenziell verfestigten sich insbesondere die Tarife einheimischer Partien. Inländische Produzenten hoffen ihre Preise auf ein Niveau anzuheben, in dem die gestiegenen Kosten besser abgedeckt werden. Denn der deutsche Apfel hat hierzulande auch maßgeblichen Einfluss auf die vergleichsweise stabilen Obstpreise im Land.
Der Bio-Anteil mit Braeburn, Elstar, Gala, Jonagold und Topaz konnte in Frankfurt zulegen. Im norddeutschen Umland sollen über die Häfen bereits erste Tenroy/Royal Gala aus Übersee eingetroffen sein.
Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"
Jahr 2023
Archiv der Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"
Hintergrund zum Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erheben. Dabei wird die allgemeine Marktsituation ermittelt und in einem wöchentlichen Markt- und Preisbericht zusammengefasst.
Hintergrund der Marktbeobachtung ist die Öffnung des europäischen Marktes durch den schrittweisen Abbau von Handelshemmnissen. Eine sichere Einschätzung des Handelsgeschehens ist notwendig, um die Gemeinsame Marktorganisation durchzuführen. Entstehen Ungleichgewichte, sollen umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Um eine Regulierung des Handels mit Drittländern durch die EU zu ermöglichen, meldet die BLE die auf den fünf repräsentativen Großmärkten Deutschlands täglich ermittelten Importabgabepreise bestimmter Obst- und Gemüsearten an die Europäische Union. Aus diesen Daten und den Meldungen der übrigen Mitgliedstaaten werden die Pauschalen Einfuhrwerte berechnet. Diese wiederum werden bei der Festsetzung von bei der Einfuhr zu entrichtenden Zollabgaben hinzugezogen.
Einer allgemeinen Beurteilung der Situation auf den EU-Märkten dient die wöchentliche Berechnung der Bananenpreise und der Erzeugerpreise für vorgegebene Obst- und Gemüsearten für die EU-Kommission.
Darüber hinaus erfasst die BLE auf Weisung des BMEL Preise und Mengen der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.
Das gesammelte Material wird einmal wöchentlich im Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" zusammengefasst, den Sie über den Newsletter Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" abonnieren können.