Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Marktbeobachtung von Obst und Gemüse Preise

Preise und Mengen der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Markt- und Preisbericht KW 37: Zwetschgen und Pflaumen

Zwetschgen der Sorte Cacaks Schöne aus dem Rheinland
Zwetschgen der Sorte Cacaks Schöne aus dem Rheinland
Quelle: ©BLE

Einheimische Offerten bildeten noch die Basis des Sortiments: Presenta, Hauszwetschge und Top wurden von auslaufenden Fellenberg flankiert. Tophit und Topend stießen in Frankfurt neu hinzu. Stanley insbesondere aus der Republik Moldau, als auch aus Serbien intensivierten ihre Zufuhren deutlich.

Insgesamt schränkte sich das breitgefächerte Sortiment vom Umfang her etwas ein: Die einheimische Saison befand sich mancherorts schon im Ausklang. Hinsichtlich der Qualitäten konnten die Artikel dennoch meist überzeugen. Ausfärbung und Haltbarkeit stimmten. Punktuell vergrößerten sich die Preisspannen durch Größen- und Qualitätsschwankungen. Summa summarum konnten durch die nicht zu großen Verfügbarkeiten und das eher abschwächende Interesse die Bewertungen gehalten werden.

Bei den Importen verfestigten sich die Einstände bei der moldawischen Ware, Zufuhren aus Serbien und Nordmazedonien blieben nahezu auf Vorwochen-Niveau. Während die Interessenslage für osteuropäische Ware in Frankfurt unterdurchschnittlich ausfiel, konnte ebenjene in München und Berlin reges Interesse generieren. Bis zu 1,50 € je Kilo wurden in der Hauptstadt für die formidablen Stanleys aufgerufen.

Zum vollständigen Markt- und Preisbericht gelangen Sie über den Link der entsprechenden Kalenderwoche.

Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Archiv der Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Das Archiv bietet die Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse als Dateien zum Download. Dabei sind die Berichte eines Jahres zusammengefasst und lassen sich entpackt als PDF-Datei öffnen:

2022

2021

2020

2019

Hintergrund zum Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erheben. Dabei wird die allgemeine Marktsituation ermittelt und in einem wöchentlichen Markt- und Preisbericht zusammengefasst.

Hintergrund der Marktbeobachtung ist die Öffnung des europäischen Marktes durch den schrittweisen Abbau von Handelshemmnissen. Eine sichere Einschätzung des Handelsgeschehens ist notwendig, um die Gemeinsame Marktorganisation durchzuführen. Entstehen Ungleichgewichte, sollen umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Um eine Regulierung des Handels mit Drittländern durch die EU zu ermöglichen, meldet die BLE die auf den fünf repräsentativen Großmärkten Deutschlands täglich ermittelten Importabgabepreise bestimmter Obst- und Gemüsearten an die Europäische Union. Aus diesen Daten und den Meldungen der übrigen Mitgliedstaaten werden die Pauschalen Einfuhrwerte berechnet. Diese wiederum werden bei der Festsetzung von bei der Einfuhr zu entrichtenden Zollabgaben hinzugezogen.

Einer allgemeinen Beurteilung der Situation auf den EU-Märkten dient die wöchentliche Berechnung der Bananenpreise und der Erzeugerpreise für vorgegebene Obst- und Gemüsearten für die EU-Kommission.

Darüber hinaus erfasst die BLE auf Weisung des BMEL Preise und Mengen der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Das gesammelte Material wird einmal wöchentlich im Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" zusammengefasst, den Sie über den Newsletter Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" abonnieren können.

Liebe Leser und Leserinnen unseres Markt- und Preisberichtes. Gerne möchten wir allen Interessenten einen gleichzeitigen und gleichberechtigten Zugang zu unseren statistischen Daten ermöglichen. Sofern Sie den Preisbericht wochenaktuell, jeden Mittwoch, als Excel-Datei und/oder den Marktbericht des Großmarktes Münchens jeden Freitagnachmittag beziehen möchten, schreiben Sie uns gerne: obstundgemuesemarkt(at)ble(dot)de

Ansprechpartner

Die Daten werden durch die BLE aufbereitet, Anfragen können an obstundgemuesemarkt@ble.de gerichtet werden. Im BMEL ist Referat 413 fachlich für den Arbeitsbereich zuständig, E-Mail: 413@bmel.bund.de

Informationen zum Gartenbau

Daten, Fakten und Veröffentlichungen finden Sie hier: Gartenbau