Was ökologischer Landbau ist, ist gesetzlich geregelt und kann daher nach klaren Kriterien in der Statistik erfasst werden. So gibt es Zeitreihen zur Struktur des Ökolandbaus in Deutschland und in der EU sowie zu Erzeugnissen aus der ökologischen Tier- und Pflanzenproduktion.
Der ökologische Landbau folgt den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Ein Kennzeichen ist der weitgehende Verzicht auf den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, die auf chemisch-synthetischem Weg hergestellt werden.
In der ökologischen Tierhaltung werden die Tiere möglichst artgerecht gehalten. Dazu halten sich die Öko-Landwirtinnen und Landwirte an die Vorgaben aus der EU-Öko-Verordnung. Wie viele Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften in Deutschland ökologisch?
Die Verbreitung von ökologischem Landbau unterscheidet sich deutlich zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). In welchem Land gibt es die meisten ökologisch wirtschaftenden Betriebe und wo wird die größte Öko-Fläche bewirtschaftet?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum