Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Im Jahr 2024 landete die deutsche Hochsee- und Küstenfischerei rund 162.530 Tonnen Fisch (Anlandegewicht) an und damit rund vier Prozent mehr als 2023. Der Anstieg geht dabei möglicherweise auf gestiegene Fangquoten bei Schwarmfischen, wie zum Beispiel dem Hering, zurück. Diese Fischart stellte gleichzeitig mit 37 Prozent den größten Anteil der angelandeten Fischarten dar. Knapp dahinter folgten mit etwa 26 Prozent der Blaue Wittling und mit rund 11 Prozent die Makrele.
Der Erlös belief sich 2024 insgesamt auf knapp 180 Millionen Euro. Das waren rund zwei Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ist dabei unter anderem auf die angelandeten Fischarten zurückzuführen. Die Anlandungen setzten sich eher aus preiswerteren Fischen und seltener hochpreisigen Fischen zusammen. Hering, Holzmakrele oder Sandaal gehören zu den preiswerteren Arten. Kaisergranat oder Steinbutt zählen beispielsweise zu den hochpreisigen Fischen.
In den Fischereihäfen der deutschen Küstenländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen wurden 2024 insgesamt etwa 13.490 Tonnen Fisch (Anlandegewicht) einschließlich Beifang, eingelagerter Ware, Fischmehl und Futterfisch angelandet. An den 13.180 Tonnen (Anlandegewicht) an verkaufter und eingelagerter Ware machten Makrele (27 Prozent), Speiskrabbe (25 Prozent) und Schwarzer Heilbutt (15 Prozent) die Hauptanteile aus.
Die Anlandungen an ausländischen Häfen lagen im selben Jahr bei rund 149.040 Tonnen Fisch (Anlandegewicht). Über drei Viertel der etwa 145.230 Tonnen (Anlandegewicht) verkaufter und eingelagerter Ware wurden über die Niederlande angelandet, 16,8 Prozent entfielen auf Häfen in Dänemark und 3,4 Prozent auf Häfen in Norwegen.
Wie entwickelten sich die Anlandungen der deutschen Fischerei im Detail? Eine umfangreiche Darstellung der aktuellen Entwicklungen finden Sie in der Anlandestatistik.
4060300-0000.xlsx Anlandungen der Hochsee- und Küstenfischerei nach Fischereibetriebsarten
4060400-0000.xlsx Anlandungen der Hochsee- und Küstenfischerei nach Fischarten
4060500-0000.xlsx Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge im Ausland
0205060-0000 Anlandungen der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei in Deutschland - nach Fischarten
BMLEH - Pressemitteilung: BMLEH-initiierte Zukunftskommission Fischerei legt Empfehlungen vor
BMLEH - Pressemitteilung: BMLEH fördert selektivere Netze für die Osteefischerei
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Fischerei in Deutschland
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Rund um den Fisch