Springe zum Hauptinhalt der Seite

Ernährung, Fischerei

Obst, Gemüse, Zitrusfrüchte, Schalen- und Trockenobst

Obst, Gemüse, Zitrusfrüchte, Schalen- und Trockenobst

Welche Bedeutung hat der Obst- und Gemüseanbau in Deutschland?

Die in Deutschland angebaute Menge an Obst und Gemüse reicht nicht aus, um die heimische Bevölkerung zu versorgen. Mit der heimischen Landwirtschaft wird rund ein Drittel des Gemüsebedarfs und einem Fünftel des Obstbedarfs gedeckt. Für die restliche Menge sind wir auf Importe angewiesen.

Mit dem Obst- und Gemüseanbau wird auf einer geringen Fläche eine hohe Wertschöpfung erzielt. Belegt Gemüse nur 0,8 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche, macht es sechs Prozent des landwirtschaftlichen Produktionswertes aus. Allerdings hat der Gemüseanbau auch hohe Produktionskosten.

Welches Obst und Gemüse wird in Deutschland angebaut?

Obst wird meist in klimatisch begünstigten Gebieten wie die Region rund um den Bodensee angebaut. Der Apfel dominiert beim Obstanbau mit Abstand, denn er macht drei Viertel der gesamten Obstmenge in Deutschland aus. Zweitwichtigste Obstkultur ist die Erdbeere. Birnen, Kirschen und Pflaumen werden dagegen in weni­ger großem Umfang angebaut.

Beim Gemüseanbau gibt es eine große Vielfalt. Zu nennen wäre neben dem Spargel, Zwiebeln, Möhren, Salate als auch Spinat, Erbsen und Bohnen. Mengenmäßig dominiert Möhren, Speisezwiebeln, Weißkohl und Salate, stellen sie in etwa die Hälfte des heimisch angebauten Gemüses.

Visualisierung der Versorgungsbilanzen zu Obst, Gemüse, Zitrusfrüchte, Schalen- und Trockenobst