Im Jahr 2021 wurden in Deutschland knapp 32,0 Millionen Tonnen Kuhmilch an die milchwirtschaftlichen Unternehmen geliefert, darunter 31,2 Millionen Tonnen von inländischen Erzeugern.
Daraus wurden unter anderem rund 4,4 Millionen Tonnen Konsummilch hergestellt (Konsummilch: Vollmilch, teilentrahmte und entrahmte Milch sowie sonstige Konsummilch einschließlich Vorzugsmilch). Dieses ist eine Verringerung zum Vorjahr um 4,1 Prozent. Mehr als die Hälfte der Gesamtherstellungsmenge entfiel auf Vollmilch (55,8 %), ein weiterer großer Anteil auf teilentrahmte Milch (36,3 %). Während die Herstellung von Vollmilch lediglich einen geringen Rückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen hat, sank die Herstellung teilentrahmter Milch um 7,1 Prozent. Hier zeigt sich der Trend zu fetthaltigeren Produkten.
2021 wurden 692.700 Tonnen Konsummilch exportiert und 219.100 Tonnen importiert. Die Einfuhren (+ 2,0 %) sind im Gegensatz zu den Ausfuhren (- 0,1 %) von Konsummilch gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen.
Knapp 4 Millionen Tonnen Konsummilch waren 2021 zum Verbrauch verfügbar ohne Berücksichtigung der Milch im Erzeugerhaushalt. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 47,8 kg und damit niedriger als im Vorjahr (- 4,4 %). Das könnte an dem verstärkten Konsum von Milchersatzprodukten liegen. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Der Selbstversorgungsgrad der Bundesrepublik Deutschland an Konsummilch hat sich mit 111,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr kaum verändert.