Deutsches Fleisch und Fleischwaren (894 Millionen Euro) und Backwaren (733 Millionen Euro) machten 2022 die höchsten Umsätze beim Export nach Frankreich aus. Rund ein Drittel der Umsätze aus Fleisch und Fleischwaren stammten vom Geflügel, gefolgt von Rind (28 Prozent) und Schwein (25 Prozent). Die Franzosen scheinen also auch die deutsche Hausmannskost zu lieben.
Auf Platz drei der Agrar-Ausfuhren nach Frankreich landeten Kakao und Kakaoerzeugnisse (612 Millionen Euro), darunter vor allem Schokolade. Deutsches Bier wurde ebenfalls gerne konsumiert. Im Jahr 2022 wurden etwa 715.000 Hektoliter nach Frankreich ausgefahren. Mit einem Warenwert von rund 60 Millionen Euro nahm Bier allerdings keinen vorderen Rang untern den landwirtschaftlichen Exportgütern ein.
Insgesamt exportierte Deutschland 2022 landwirtschaftliche Produkte im Wert von sieben Milliarden Euro nach Frankreich. Das entsprach einem Anteil von rund vier Prozent an den gesamten deutschen Agrar-Ausfuhren.
Ausfuhr deutscher Produkte in Millionen Euro
Ausfuhr | 2021 | 2022 |
Insgesamt | 102.741 | 115.601 |
Güter der Land- und Ernährungswirtschaft | 6.679 | 7.053 |
darunter: Lebende Tiere | 10 | 10 |
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs | 1.906 | 2.243 |
Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs | 3.878 | 3.928 |
Genussmittel | 885 | 872 |
Güter der gewerblichen Wirtschaft | 96.062 | 108.548 |
darunter: Agrarrohstoffe (Non-Food) | 902 | 921 |
Wie hat sich der Handel zwischen Deutschland und Frankreich verändert?
2022 importierte Deutschland Ölfrüchte im Wert von rund 210 Millionen Euro mehr als noch im Vorjahr. Das entspricht einer Steigerung von 42 Prozent. Die importierte Menge nahm dabei um circa 20.000 Tonnen zu. Besonders stark steigerte sich darunter der Wert von Sonnenblumenkernen (+ 112 Prozent).
Die Einfuhr von Weizen und Gerste nahm 2022 sowohl mengenmäßig als auch vom Wert her zu. Rund 163.000 Tonnen Weizen und 150.000 Tonnen Gerste importierte Deutschland mehr als 2021. Das entsprach einer Wertsteigerung von 119 Prozent (75 Millionen Euro) bei Gerste und 114 Prozent (71 Millionen Euro) bei Weizen.
2022 stieg der Wert nach Frankreich exportierter Fleischwaren und Fleisch um fast 120 Millionen Euro, trotz der um 16.000 Tonnen gesunkene Handelsmenge. Auch der Export von Milch und Milcherzeugnissen sowie Käse und Butter nahm zu – zusammen generierten die Warengruppen circa 175 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Was handeln Deutschland und Frankreich?
Den größten Anteil am Gesamthandel zwischen den beiden Ländern haben Güter der gewerblichen Wirtschaft. Güter der Land- und Ernährungswirtschaft nahmen 2022 rund zehn Prozent an den Einfuhren aus Frankreich und etwa sechs Prozent an den Ausfuhren nach Frankreich ein.
Gemessen an den monetären Umsätzen, überwiegt der deutsche Export den Import aus Frankreich. So nahm die Einfuhr von Produkten aus Frankreich 2022 4,7 Prozent (70 Milliarden Euro) der gesamten deutschen Importe ein. Die Ausfuhr deutscher Produkte nach Frankreich lag wiederum bei 7,4 Prozent (116 Milliarden Euro) an den gesamten deutschen Exporten.