Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Holzmarkt Forstwirtschaft

Hier finden Sie Informationen zum Holzmarkt einschließlich der Holzmarktberichte und der Holzeinschlagsstatistik. Wie viel Holz wurde eingeschlagen und wie groß war der Anteil von Fichte, Buche und Co?

Holzmarkt

Rundholzlagerung im Winter im Siebengebirge.
Rundholzlagerung im Siebengebirge
© BLE, Bonn

Im Wirtschaftsjahr 2024 lag der Holzeinschlag bei 61,2 Millionen Kubikmetern und damit 13,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Einschläge gingen bei allen Waldbesitzarten und Holzartengruppen zurück. Lediglich die Holzartengruppe Kiefer verbuchte eine Einschlagszunahme. Allerdings im Vergleich zu einem niedrigen Vorjahreswert. Den stärksten Rückgang verbuchte erwartungsgemäß die Holzartengruppe Fichte mit - 19 Prozent. Die Nutzungen der Holzartengruppe Eiche und Buche gingen um 6,9 bzw. 9,1 Prozent zurück. Allein im Flächenland Nordrhein-Westfalen ging der Gesamteinschlag im Vergleich zum Vorjahr um rund 57 Prozent zurück.

Holzartengruppe Eiche- 6,9
Holzartengruppe Buche- 9,1
Holzartengruppe Fichte- 19,0
Holzartengruppe Kiefer+ 4,8
Insgesamt- 13,3
Veränderungen des Holzeinschlags nach Holzartengruppen 2024 zu 2023

 

Die in den Holzmarktberichten veröffentlichten Daten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage und dienen der Transparenz sowie der Dokumentation. Sie reflektieren auch den Beitrag eines bedeutenden Wirtschaftsbereiches auf dem Weg hin zu einer "green economy", dessen Potenzial für die Gesellschaft noch längst nicht ausgeschöpft ist.

Holzeinschlagsstatistik

Im Jahr 2024 wurden 61,2 Millionen Kubikmeter Holz in Deutschland eingeschlagen.

Mit 10,7 Millionen Hektar ist etwa ein Drittel Deutschlands bewaldet. Die Holzeinschlagsstatistik des Statistischen Bundesamtes liefert Ergebnisse zum Rohholzaufkommen in Deutschland und in den jeweiligen Bundesländern, differenziert nach Holzartengruppen und Holzartensorten jeweils nach Waldeigentumsarten.

Wie viele Bäume wurden gefällt?

In der Forststatistik wird statt der Anzahl der gefällten Bäume die Menge erfasst. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 61,2 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) in deutschen Wäldern eingeschlagen. Dabei entfielen 81 Prozent des gesamten Holzeinschlages auf Nadelholz wie Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie und 19 Prozent auf Laubholz (Buche, Eiche, Roteiche und sonstiges Laubholz).

Je nach Holzsorte und Holzqualität kann das eingeschlagene Holz unterschiedlich genutzt werden. Stamm- und Industrieholz wird als Baumaterial, Werkstoff, in der Papierherstellung und bei der Produktion von Verpackungen verwendet. Im Jahr 2024 wurden 33,3 Millionen Kubikmeter Stammholz und 12,2 Millionen Kubikmeter Industrieholz eingeschlagen. Zusammen machten diese beiden Holzsorten 74 Prozent des eingeschlagenen Holzes aus. In einem Umfang von 12,5 Millionen Kubikmeter wurde 2024 Energieholz, das zur direkten energetischen Nutzung vorgesehen ist, eingeschlagen. 5,1 Prozent des 2024 eingeschlagenen Holzes wurden nicht verwertet.

Eine detaillierte Übersicht unterteilt nach Holzgruppen und Holzartensorten finden Sie in unserer interaktiven Grafik. Eine Unterteilung nach den jeweiligen Waldeigentumsarten (Staats-, Körperschafts- und Privatwald) liefern Ihnen die unten angegebenen Tabellen:

Visualisierung der Holzeinschlagsstatistik

Rohstoffmonitoring Holz

Die Veröffentlichung „Holzrohstoffbilanzierung – Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung - 20 Jahre Rohstoffmonitoring Holz“, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), informiert über die aktuelle Entwicklungen der Holzverwendung und des Holzaufkommens – von der nachhaltigen Holzverwendung über die stoffliche und energetische Holznutzung bis hin zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Kaskadennutzung sowie zur holzbasierten Bioökonomie.

Mit der Veröffentlichung werden Markterhebungen aus den holzwirtschaftlichen Sektoren der Sägeindustrie, Holz- und Zellstoffindustrie, Holzwerkstoffindustrie, der Biomassefeuerungsanlagen zur einer Holzrohstoffbilanz Deutschland zusammengeführt. Ergänzend finden Sie Informationen zur Möbelindustrie und zum Altholzaufkommen und dessen Verwendung.

Zu der Veröffentlichung "Holzrohstoffbilanzierung - Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung - 20 Jahre Rohstoffmonitoring Holz"

Weitere Informationen

Statistisches Bundesamt: Holzeinschlagsstatistik

Thünen-Institut: Arbeitsbereich Holzmärkte

Handel mit Holz aus legalem Einschlag: Holzhandels-Sicherungs-Gesetz (HolzSiG) und FLEGT

Information und Kommunikation zur Forstwirtschaft in Europa

Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung

Anfragen

Im BMLEH ist Referat 515 für den Bereich Holzmarkt, Holzabsatzförderung und Holzverwendung zuständig. Anfragen können per E-Mail an 515(at)bmleh.bund(dot)de gerichtet werden.