Springe zum Hauptinhalt der Seite

Außenhandel

BMEL-Warengruppen

BMEL-Warengruppen

Die Klassifikation "BMEL-Warengruppen" wird in der Außenhandelsstatistik genutzt, um die Warenströme zu betrachten, die für die Agrar- und Ernährungswirtschaft von besonderem Interesse sind. Sie ergänzt die Klassifikationen, die von den Vereinten Nationen (Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel [SITC]), vom Europäischen Amt für Statistik (Kombinierte Nomenklatur [KN]) und dem Statistischen Bundesamt (Warengruppen der Ernährungs- und der Gewerblichen Wirtschaft [EGW] zur Verfügung gestellt werden.

Bezugspunkt für die Einteilung der BMEL-Warengruppen ist die Kombinierte Nomenklatur, da sie die detaillierteste Aufschlüsselung von Waren bietet und die Außenhandelsdaten erstmalig darüber erfasst werden. Ein oder mehrere KN-Codes werden einer BMEL-Warengruppe zugeordnet. Wenn sich bei der jährlichen Änderung der KN-Codes Änderungen ergeben, wird geprüft, wie sich die Änderungen auf die BMEL-Warengruppen auswirken und ggf. Anpassungen vorgenommen. Die Einteilung dieser Gruppen erfolgt nach fachlichen Gesichtspunkten und bleibt über längere Zeiträume hinweg konstant, sodass Zeitvergleiche weniger Brüche aufgrund systematischer Änderungen enthalten.

Die BMEL-Warengruppen sind in vier Stufen unterteilt, die unterste, detaillierteste Stufe heißt BMEL-Warengruppe 1. Die Bezeichnungen der Stufen richtet sich nach der untersten Stufe oder basiert auf zusammenfassenden Begriffen.

Die nachstehende Tabelle zeigt beispielhaft den Aufbau der BMEL-Warengruppen.

Beispielhafter Auszug aus den BMEL-Warengruppen
BMEL-Warengruppe 4 BMEL-Warengruppe 3 BMEL-Warengruppe 2 BMEL-Warengruppe 1
Leb. Tiere, ohne Schlachtvieh Nutz- u. Zuchtvieh Nutzvieh Nutzpferde
      Nutzrinder
      Ferkel (Hausschweine)
    Zuchtvieh Zuchtpferde
      Zuchtrinder
      Zuchtschweine
      Zuchtschafe u. -ziegen
  And. leb. Tiere, einschl. Küken Küken Hühnerküken
      Andere Küken
  Rindersperma, Rinderembryonen Rindersperma, Rinderembryonen Rindersperma, (BM=ab 2002=Portion f. 1 Besamung)
Schlachtvieh, Fleisch u. Zubereit. Schlachtrinder, Fleisch u. Zubereit. Schlachtrinder Schlachtkälber, 80 bis 300 kg; (To% =  Schlachtgew.)
      Schlachtfärsen, > 300 kg; (To% = Schlachtgew.)
    Rindfleisch, fr., gek., gefr. Rindfleisch, frisch, gekühlt
      Rindfleisch, gefroren
    Schlachtnebenerzeugn. v. Rindern, genießbar Schlachtnebenerzeugn. v. Rindern, genießbar
    Zubereit., Kons. a. Rindfleisch Zubereit. u. Kons. a. Rindfl.